Softwareoptimierung Unsere Leistung in der Kennfeldoptimierung liegt im Verändern der werkseitigen Software, auch Kennfeld genannt. Dazu wird das Kennfeld auf dem Motorsteuergerät angepasst um somit die eingebauten Reserven, bis zu 30% in Stage 1, herauszuholen. Das Ergebnis ist ein Zuwachs an Pferdestärken (PS) und ein besseres Drehmoment (Nm). Hinzu kommt, dass sich die Leistung im gesamten Spektrum ausbreitet und nicht wie bei den Chipboxen, in einem bestimmten Bereich, was dazu führt, dass der Antriebsstrang wie z. B. Kupplung, Schwungrad bis hin zum Getriebe einen frühzeitigen defekt erleiden. Für Fragen Kontaktieren Sie uns. Ablauf einer Kennfeldoptimierung Eingangsmessung In der Eingangsmessung ermitteln wir mit unserer Software, welche Leistung beim jeweiligen Kfz vorliegt. Der sogenannte IST-Zustand. Kennfeld auslesen Nach der IST-Aufnahme lesen wir die originale Software vom Motorsteuergerät aus. In den meisten Fällen geschieht dies über die OBD-Schnittstelle. Sollte dies nicht möglich sein, muss das Steuergerät ausgebaut werden, um dies dann zu öffnen, damit man den Eprom auslesen kann. Optimiertes Kennfeld aufspielen Nachdem die Parameter (Ladedruckkennfeld, Zündkennfeld, Kraftstoffkennfeld uvm.) optimiert wurden, wird die geänderte Software auf das Motorsteuergerät aufgespielt. Ausgangsmessung Nachdem die optimierte Software aufgespielt wurde, wird eine weitere Leistungsmessung vorgenommen. Dadurch haben wir einen direkten Vergleich ( IST-Zustand vs. SOLL-Zustand ). Das Kfz wird dem Kunden übergeben.